Sehr geehrte Damen und Herren! Bitte mir folgende Frage zu beantworten: Auf einer Liegenschaft wurden von einer Gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft (Unitas reg. Gen. mbH) aus Mitteln der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien im...

An Hand der Sachverhaltsdarstellung gehe ich davon aus, dass es sich um eine Eigentumswohnung handelt, die im Zuge der Errichtung vom Wohnungseigentümer gekauft wurde. Damals war es üblich bei gefördert errichteten Bauten den Wohnungseigentumsvertrag...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Mietzins Deckelung

xxx
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Wir mieten eine Genossenschaftwohnung seit 10 Jahren und haben jetzt ein Angebot erhalten diese zu kaufen. Im Kaufvertrag steht, dass die Förderungen zurückbezahlt werden und vom Käufer nicht übernommen werden. Allerdings steht im Vertrag...

Wohnungen, die mit Förderung gekauft werden, dürfen ohne Zustimmung der Förderstelle gar nicht vermietet werden. Wohnungen, die ohne Förderung vom Mieter gekauft werden, unterliegen den Spekulationsbeschränkungen der §§ 15 g und...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Lieben Frau Mag. Molnar, Wenn ich eine Wohnung von von einer Privatperson kaufen möchte, wie kann ich wissen, ob das Wohnung unter die Bestimmungen des WGG fällt? Ist das im Grundbuch zu finden?

Fragen Sie den Vertragserrichter, ob die Wohnung bei Vermietung dem WGG unterliegt.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ich habe 2016 eine neu errichtete Wohnung von einem Bauträger gekauft, der die Anlage gemeinsam mit einer gemeinnützigen Gesellschaft teilweise nach WGG gebaut hat. Im Kaufvertrag ist vermerkt, dass meine Wohnungsobjekte NICHT unter Zuhilfenahme...

Die Förderungsbestimmungen von den gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften können oftmals nicht erfüllt werden, beziehungsweise schreibt die Flächenwidmung vor, dass ein Teil der Liegenschaft dem geförderten Wohnbau zugeführt werden...
KommR Erich Hauswirth, Geschäftsführer bei ADVANTA –Immobilien & Treuhand Gesellschaft mbH
Steht also die frei finanzierte Eigentumswohnung vom Gemeinnützigen Bauträger bei einer Vermietung unter WGG?

Wenn die gemeinnützige Bauvereinigung (GBV) eine von ihr errichtete, frei finanzierte Wohnung vermietet, unterliegt dieser Mietvertrag dem WGG. Wenn eine GBV eine von ihr frei finanziert errichtete Wohnung in der Erstverwertung vermietet...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Mag. Molnar, interpretiere ich Ihre Antwort richtig, dass bei Erwerb einer zuvor von einem gewerblichen Bauträger vermieteten, bis zum Zeitpunkt des Kaufs geförderten Wohnung 1. bei Weitervermietung die Mietzinsobergrenze...

Bei der Vermietung nach Kauf einer Wohnung, die von einem gewerblichen Bauträger unter Inanspruchnahme von Fördermittel errichtet wurde, unterliegt das Mietverhältnis nicht dem WGG, sondern dem MRG. Ob die Mietzinsbeschränkung aus dem...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Liebe Frau Magister Molnar, Sie schreiben in einer vorigen Antwort, dass auf Wohnungen der ARWAG niemals das WGG Anwendung finden kann. in unserem Mietvertrag ist jedoch dies zu lesen: "(3) Stellt der Mieter den Antrag auf nachträgliche...

Grundsätzlich sind auf das Bestandverhältnis einer Wohnung, die in Wien von einem gewerblichen Bauträger unter Inanspruchnahme von Wohnbauförderungsmittel errichtet wurde, das MRG und das WWFSG anzuwenden. Das WWFSG verweist bei der...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Guten Abend! Ich habe vor ca. 16 Jahren eine Buwogwohnung gekauft. Ich war kein Mieter dieser Wohnung. Kann ich diese Wohnung nun zum Verkehrswert wiederverkaufen?

Grundsätzlich kann ein Verkauf einer Wohnung zum Verkehrswert erfolgen, allfällige Beschränkungen aus den Bestimmungen der Wohnbauförderung sind zu beachten.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Liebes Team, ich habe eine freifinanzierte Wohnung von Familienwohnbau (gemeinnütziger Bauträger) erworben und der Bauträger meint, unabhängig von gefördert oder frei finanziert, unterliegen alle Wohnungen automatisch dem WGG. Ich finde...

Wenn Sie eine Wohnung im Wohnungseigentum erworben haben, nutzen Sie die Wohnung als Wohnungseigentümer, für die Verwaltung sind die Bestimmungen des WEG anzuwenden. WGG kann nur bei der Rechtform der Miete oder des genossenschaftlichen...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Im Jahr 2012 wurden Personenliftkosten von ca 9.300€ pa (netto) an die Mieter weiterverrechnet. Durch einen Wechsel der Liftfirma kam es 2013 jedoch zu einer starken Senkung der Ausgaben auf 2.600€ pa (netto). Die Abrechnung darüber...

Im Rahmen der Jahrespauschalabrechnung kann der Vermieter vom Gesamtbetrag der Betriebskosten des vorangegangenen Jahres 12 gleichbeleibende Acontobeträge vorschreiben, die maximal um 10% überschritten werden dürfen. Die Regelungen finden...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Richtwert oder freier Mietzins? Wie hoch darf die Miete sein in einem ca. 500 Jahre altem Haus mit mindestens 4 Objekten -) bei einer Wohnung -) bei einem Geschäftslokal

Bei einer Wohnung prinzipiell lt. §1 MRG Richtwert, bei einem Geschäftslokal angemessener Mietzins lt. §1 MRG. Umfassender kann die Antwort nur bei einer genaueren Betrachtung des Objektes sein.Z. B. ist auch die Grösse des Objektes...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
Ich habe vor einem Jahr ein Lokal in einem Altbau von einer Privatperson angemietet (10 Jahres Vertrag mit ev. Verlängerungsmöglichkeit; die Miete liegt bei ca. € 18,- / m²). Der Eigentümer befindet sich anscheinend im Ausland. Bei...

Um Ihnen hier eine eindeutige Antwort geben zu können, müssten mir sämtliche Unterlagen bekannt sein. Der Mietvertrag, der als Grundlage des Rechtsgeschäftes dient, sollte hier zuerst durchgesehen werden. Ein Übergabeprotokoll hält...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
danke schön. Tatsächlich ist strittig, ob das MRG für unser Haus gilt. Bisher wurde das von Gerichten einmal mit ja , dann wieder mit nein beantwortet, zuletzt von der MA 50 wieder mit ja. Wir kennen uns einfach nicht mehr aus. Daher...

In ihrem Fall stösst unsere Service an seine Grenzen, da wir eine konkrete Rechtberatung nicht anbieten. Sollte der Vertrag nicht den Regelwerk des MRG unterliegen, hängt es vom damaligen Willen der Vertragsparteien ab. Da sie nichts im...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Darf ich vom Mieter für einen Aufzug, der nachträglich in einem Altbau eingebaut wurde und (Vollanwendung mrg) nur mittels Schlüssel (keine gemeinschaftsanlage) bedienbar ist, ein angemessenes nutzungsentgelt verlangen?

Wenn er mit Ihnen eine Vereinbarung über die Nutzung trifft, sprich einverstanden ist, ist das möglich.
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Nach welchen Regelungen (Richtlinien) bemisst sich das Verwalterhonorar eines selbstverwaltenden Wohnungseigentümers? Braucht dieser eine Befähigungsprüfung wenn er ein Verwalterhonorar verrechnet?

Die in den Richtlinien und Honorarsätzen für Immobilienverwalter enthaltenen Empfehlungen zur Einhaltung bestimmter Preise (unverbindliche Verbandsempfehlungen) wurden mit Stichtag 31.12.2005 widerrufen. Gemäß Gewerbeordnung gilt eine...
Michael Klinger, B.A., Geschäftsführer bei KLINGER Immobilien GmbH
Das verwundert insofern als bei freier Willensvereinbarung in einem Haus mit 25 Parteien dann ja jeder Mieter - theoretisch betrachtet - unterschiedlich abgerechnet werden müsste/könnte. Würde das nicht die Hausverwaltungen bei weitem...

Ich kann leider nicht die Vorfrage sehen, möchte Ihnen aber recht geben. Ich persönlich habe ein grundsätzliches Interesse an transparenten und anwendbaren Regeln. Es entspricht aber meiner Erfahrung, dass Verträge in solchen Fällen...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Darf eine genossenschaft ihre Zustimmung zur verbesserung (sanitäre Anlagen), die nach MRG 9 abs.1Z1 durchgeführt werden, an die wiederherstellung des ursprünglichen Zustands binden? kann sie den ersatzanspruch innerhalb des Abschreibungsdauer...

Diese Frage kann ich nicht treffsicher beantworten, da ich die einschlägigen Bestimmungen des WGG nicht kenne.
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Ich wohne seit 2003 in einer Mietwohnung, deren Mietvertrag jeweils auf drei Jahre befristet ist und dann immer entsprechend verlängert wird. Kommenden Dezember steht wieder eine Verlängerung an. Meine Hausverwaltung betont bei der Vertragsunterzeichnung...

Eine Bindung gibt es nur für das erste Jahr ab Abschluß bzw Verlängerung des Mietverhältnisses. Wenn im Mietvertrag kein Kündigungsverzicht vereinbart wurde, und die Verlängerungen rechtsgültig sind, können Sie die Wohnung nach dem...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Beim Abschluss meines Mietvertrags vor einiger Zeit für ein Altbauobjekt (MRG Vollanwendung) musste ich diversen Zusatzversicherungen für das Haus (Diebstahl, Sturmschaden und Glasbruchversicherung) zustimmen. Das Kasterl war für mich...

Um eine Kostenreduzierung der vermeintlich überhöhten Versicherungsprämien zu erzielen, können diese im Rahmen eines Schlichtungstellenverfahrens zur Überprüfung der Betriebskosten evaluiert werden. Dieser Antrag ist formfrei in der...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Im Jahr 2012 wurden Personenliftkosten von ca 9.300€ pa (netto) an die Mieter weiterverrechnet. Durch einen Wechsel der Liftfirma kam es 2013 jedoch zu einer starken Senkung der Ausgaben auf 2.600€ pa (netto). Die Abrechnung darüber...

Im Rahmen der Jahrespauschalabrechnung kann der Vermieter vom Gesamtbetrag der Betriebskosten des vorangegangenen Jahres 12 gleichbeleibende Acontobeträge vorschreiben, die maximal um 10% überschritten werden dürfen. Die Regelungen finden...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Richtwert oder freier Mietzins? Wie hoch darf die Miete sein in einem ca. 500 Jahre altem Haus mit mindestens 4 Objekten -) bei einer Wohnung -) bei einem Geschäftslokal

Bei einer Wohnung prinzipiell lt. §1 MRG Richtwert, bei einem Geschäftslokal angemessener Mietzins lt. §1 MRG. Umfassender kann die Antwort nur bei einer genaueren Betrachtung des Objektes sein.Z. B. ist auch die Grösse des Objektes...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
Ich habe vor einem Jahr ein Lokal in einem Altbau von einer Privatperson angemietet (10 Jahres Vertrag mit ev. Verlängerungsmöglichkeit; die Miete liegt bei ca. € 18,- / m²). Der Eigentümer befindet sich anscheinend im Ausland. Bei...

Um Ihnen hier eine eindeutige Antwort geben zu können, müssten mir sämtliche Unterlagen bekannt sein. Der Mietvertrag, der als Grundlage des Rechtsgeschäftes dient, sollte hier zuerst durchgesehen werden. Ein Übergabeprotokoll hält...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
danke schön. Tatsächlich ist strittig, ob das MRG für unser Haus gilt. Bisher wurde das von Gerichten einmal mit ja , dann wieder mit nein beantwortet, zuletzt von der MA 50 wieder mit ja. Wir kennen uns einfach nicht mehr aus. Daher...

In ihrem Fall stösst unsere Service an seine Grenzen, da wir eine konkrete Rechtberatung nicht anbieten. Sollte der Vertrag nicht den Regelwerk des MRG unterliegen, hängt es vom damaligen Willen der Vertragsparteien ab. Da sie nichts im...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Darf ich vom Mieter für einen Aufzug, der nachträglich in einem Altbau eingebaut wurde und (Vollanwendung mrg) nur mittels Schlüssel (keine gemeinschaftsanlage) bedienbar ist, ein angemessenes nutzungsentgelt verlangen?

Wenn er mit Ihnen eine Vereinbarung über die Nutzung trifft, sprich einverstanden ist, ist das möglich.
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Nach welchen Regelungen (Richtlinien) bemisst sich das Verwalterhonorar eines selbstverwaltenden Wohnungseigentümers? Braucht dieser eine Befähigungsprüfung wenn er ein Verwalterhonorar verrechnet?

Die in den Richtlinien und Honorarsätzen für Immobilienverwalter enthaltenen Empfehlungen zur Einhaltung bestimmter Preise (unverbindliche Verbandsempfehlungen) wurden mit Stichtag 31.12.2005 widerrufen. Gemäß Gewerbeordnung gilt eine...
Michael Klinger, B.A., Geschäftsführer bei KLINGER Immobilien GmbH
Das verwundert insofern als bei freier Willensvereinbarung in einem Haus mit 25 Parteien dann ja jeder Mieter - theoretisch betrachtet - unterschiedlich abgerechnet werden müsste/könnte. Würde das nicht die Hausverwaltungen bei weitem...

Ich kann leider nicht die Vorfrage sehen, möchte Ihnen aber recht geben. Ich persönlich habe ein grundsätzliches Interesse an transparenten und anwendbaren Regeln. Es entspricht aber meiner Erfahrung, dass Verträge in solchen Fällen...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Darf eine genossenschaft ihre Zustimmung zur verbesserung (sanitäre Anlagen), die nach MRG 9 abs.1Z1 durchgeführt werden, an die wiederherstellung des ursprünglichen Zustands binden? kann sie den ersatzanspruch innerhalb des Abschreibungsdauer...

Diese Frage kann ich nicht treffsicher beantworten, da ich die einschlägigen Bestimmungen des WGG nicht kenne.
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Ich wohne seit 2003 in einer Mietwohnung, deren Mietvertrag jeweils auf drei Jahre befristet ist und dann immer entsprechend verlängert wird. Kommenden Dezember steht wieder eine Verlängerung an. Meine Hausverwaltung betont bei der Vertragsunterzeichnung...

Eine Bindung gibt es nur für das erste Jahr ab Abschluß bzw Verlängerung des Mietverhältnisses. Wenn im Mietvertrag kein Kündigungsverzicht vereinbart wurde, und die Verlängerungen rechtsgültig sind, können Sie die Wohnung nach dem...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Beim Abschluss meines Mietvertrags vor einiger Zeit für ein Altbauobjekt (MRG Vollanwendung) musste ich diversen Zusatzversicherungen für das Haus (Diebstahl, Sturmschaden und Glasbruchversicherung) zustimmen. Das Kasterl war für mich...

Um eine Kostenreduzierung der vermeintlich überhöhten Versicherungsprämien zu erzielen, können diese im Rahmen eines Schlichtungstellenverfahrens zur Überprüfung der Betriebskosten evaluiert werden. Dieser Antrag ist formfrei in der...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien