Herzlichen Dank vorweg für die Beantwortung. Eine Weitere hätte ich noch- da sie für mich nicht ganz deutlich ersichtlich ist aus dem WGG. Mit der letzten Novellierung 2019 wurde versucht der Geltungsbereich des WGG auch beim Verkauf...

Mit der Novelle des WGG 2019 wurden Regulative betreffend der Vermietungsmöglichkeiten nach Kauf einer ehemaligen Mietwohnung eingeführt. Das Vorkaufsrecht (§ 15g WGG), das durch Zahlung des im Kaufvertrag ausgewiesenen Differenzbetrages...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ich möchte eine Wohnung erwerben die von einem gemeinnützigen Bauträger (1960) erbaut wurde. Die Wohnung wurde damals bei Fertigstellung direkt (ohne Vermietung durch den Bauträger) an eine Privatpersonen veräußert. Von dieser Person...

In meiner Beantwortung gehe ich davon aus, dass an dieser Wohnung Wohnungseigentum begründet ist. Ob bei der Vermietung Beschränkungen hinsichtlich des Mietzinses gegeben sind, bzw. ob es Beschränkungen beim Verkauf gibt, ist gegebenenfalls...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
S.g.Fr.Molnar! Ich war Mieter einer Buwog-Wohnung & habe diese dann als Mieter vor etlichen Jahren gekauft (inkl. Stellplatz). Da ich in ein anderes Bundesland gezogen bin, will ich d. Wohnung & Stellplatz heuer vermieten. Soweit ich weiß...

Ohne Kenntnis des genauen Sachverhaltes und der bezughabenden Dokumente ist die Frage nicht beantwortbar. Wenn Sie vermieten wollen, werden Sie vermutlich im Vorfeld einen Rechtsanwalt mit der Erstellung eines Mietvertrages beauftragen,...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ich war Mieter einer Buwog-Wohnung & habe diese dann als Mieter vor etlichen Jahren gekauft (inkl. Stellplatz). Da ich in ein anderes Bundesland gezogen bin, will ich d. Wohnung & Stellplatz heuer vermieten. Soweit ich weiß ist keine Förderung...

Zur Beantwortung der Frage ist die Kenntnis der bezughabenden Unterlagen unerlässlich. Da Sie vermieten wollen, gehe ich davon aus, dass Sie den Mietvertrag von einer Fachperson (z.B. Rechtsanwalt) erstellen lassen werden. Im Mietvertrag...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ich habe eine Wohnung von einer Privatperson gekauft, die dem WGG unterliegt. Kann ich die Wohnung nach 5 Jahren problemlos wieder verkaufen oder sind hier Fristen einzuhalten. Vielen Dank

Die Frage ist für mich nicht verständlich. Eine Privatperson kann nicht den Bestimmungen des WGG unterliegen. Allfällige Beschränkungen in der Verkaufsmöglichkeit sind aus dem Kaufvertrag bzw. dem Grundbuchsauszug ersichtlich. Steuerrechtliche...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Mag. Molnar! 2014 haben wir eine Wohnung gekauft, welche der Vorbesitzer 2007 von der Baugenossenschaft zur Eigennutzung gekauft hat. Zur Erstellung dieser Anlage wurden neben den Eigenmittel der Wohnungswerber auch Mittel...

Diese Plattform ist nicht eingerichtet um Empfehlungen für / gegen Fachpersonen abzugeben.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Mag. Molnar! Vielen Dank, für die prompte Antwort. Wenn möglich, hätte ich dazu noch folgende ergänzende Fragen. Habe ich das richtig verstanden, dass bei Verrechnung nach 16/1 WGG, dass Kellerabteil „separat“ wie...

Ist die Nutzfläche als Aufteilungsschlüssel festgelegt, so kann keine gesonderte Miete für das Zubehörobjekt Keller verrechnet werden. Eine "Anlaufstelle", die Sie als Vermieter unterstützt, kann z.B. eine von Ihnen mit der Verwaltung...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hätte eine allgemeine Frage in Hinblick des WGG. Kann das WGG noch den Komponenten für sozialen und ‚leistbaren‘ Wohnungsbau gerecht werden wo es doch durch diverse Novellierungen nahezu umgangen...

Mietzinsbildung gem. WGG ist der Kostendeckung verpflichtet, unabhängig davon, ob es sich um ein gefördertes oder frei finanziertes Bauvorhaben handelt. Die letzten Novellierungen des WGG (Inkrafttreten 2016 und 2019) haben Verschärfungen...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Guten Tag! Aufgrund gewisser Umstände hat es sich ergeben, dass ich meine Eigentumswohnung (deren Vermietung (Miethöhe etc.) aller Voraussicht nach dem WGG unterliegt) vermieten werde. Der Wohnung selbst ist ein recht großes trockenes...

Bei Vermietung einer Wohnung, die den Bestimmungen des WGG unterliegt, ist nicht nur die Mietzinsbildung gem. WGG zu beachten, sondern auch alle anderen mietrechtlichen Verpflichtungen (Abrechnung, Erhaltung, ....). Ein Kellerabteil ist...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Liebe Frau Molnar, können Sie mir die Verkaufsregelung (zB Imme.Est) genauer erklären? Vielen Dank. Ich möchte ebenso eine frei finanzierte Wohnung in diesem Turm kaufen - und mir wurde erklärt, dass das zugrundeliegende Gesetz "ein...

Auf Grund der Komplexität des Themengebietes können steuerliche Auswirkungen immer nur nach Kenntnis des gesamten relevanten Sachverhaltes beantwortet werden. Experten dafür sind Steuerberater mit Schwerpunkt Immobilienbesteuerung. Ein...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Folgefrage zum User Boyi: Warum sollte man zur Schlichtungsstelle? Diese kann ja die ggf in alten Mietverträgen gegebenen Zustimmungen, die ja teils wg Transparenzgebot ohnehin unwirksam sind, nicht widerrufen. Widerrufen können ja nur...

Ist die Zustimmung im Mietvertrag rechtsgültig vereinbart, so kann sie nicht einseitig widerrufen werden. Es gab auch in "alten" Mietverträgen die Möglichkeit der Zustimmung, die sind nicht automatisch ungültig. Die Schlichtungsstelle...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Folgefrage zu meiner ersten Frage: Danke, aber ich habe eben in meinem Mietvertrag nachgelesen - nirgendwo steht, dass die Zustimmung auf Lebenszeit oder Mietdauer erfolgen muss. Bei allen sonstigen Zustimmungen (Einzugsermächtigungen etc)...

Wie gesagt bzw geschrieben, bin ich weiter der Meinung, dass Verträge nicht einseitig verändert werden können, dies gilt auch für andere Vertragspunkte, so kann ja auch der Vermieter zB die Mietdauer nicht einseitig verändern. Das...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Ich bin Hausverwalter.Ich saniere ein altes Miethaus (Vollanwendungsbereich des MRG) ohne Förderungsmittel. Es gibt hier einige Wohnungen der kategorie D. Einem Mieter mit einer Kat. D Wohnung (ohne WC im Inneren ) habe ich angeboten dass...

Sofern keine einvernehmliche Lösung zustande kommt, bleibt es aus meiner Sicht gegebenenfalls dem Gericht vorbehalten, im konkreten Einzelfall u.a. zu entscheiden, inwieweit der Eingriff in das Mietrecht zur Durchführung von Erhaltungs-...
Michael Klinger, B.A., Geschäftsführer bei KLINGER Immobilien GmbH
Guten Tag, ich hätte eine spezielle Frage: Mich würde interessieren, ob es eine Norm gibt, die vorschreibt, dass ein Mieter, der selbst nicht Genosschenschafter ist, nach einem gewissen Zeitraum Anspruch auf einen Teil des Genossenschaftsbeitrages...

Sehr geehrter Herr Peter! Genossenschaftsbeitrag ist die Beitrittsgebühr zur Genossenschaft, das sind eine gewisse Anzahl von Genossenschaftsanteilen, die genaue Anzahl ist aus der Satzung der jeweiligen Genossenschaft zu entnehmen. Oder...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Molnar, danke für die rasche Antwort. Ich meinte den Genossenschaftsanteil und nicht den Finanzierungsbeitrag. MfG Peter

Sehr geehrter Herr Peter! Grundsätzlich verankern gemeinnützige Bauvereinigungen, die in der Rechtsform einer Genossenschaft geführt werden, dass Vermietungen von Wohnungen oder Geschäftlokalen nur an ihre Mitglieder erfolgen. Daher...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Wie hoch betragen die Kosten der Vergebührung eines unbefristeten Mietvertrages mit einer monatlichen Bruttomiete von 650 Euro?

Grundsätzlich 1% eines dreifachen Jahresbruttomietzinses wobei alle Leistungen berücksichtigt werden müssen, z.B. bei einer gültigen Ausmalverpflichtung wären auch die Kosten dem Entgelt hinzuzurechnen
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettomietzins?

Der Bruttomietzins enthällt neben dem sogenannten Nettomietzins auch die Betriebskosten, etwaige Heizkosten und andere ( soweit zulässig) verrechenbaren Bewirtschaftungskosten und die Umsatzsteuer.
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Ich hätte eine Frage, können meine Eltern mir ihre Eigentumswohnung steuerfrei schenken? Danke!

Abgesehen von der Grunderwerbssteuer von 2% bei nahen Angehörigen fällt keine Schenkungssteuer an. Erbschafts-und Schenkungssteuer wurde 2008 aufgehoben. Die Schenkung ist Anzeigepflichtig. In den letzten Monaten wurde eine Wiedereinführung...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Ich möchte in meiner Eigentumswohnung die Terrasse in einen Wintergarten ändern. Muss ich diesbezüglich irgendwelche Anträge stellen?

Ich nehme an, dass der Wintergarten eine mit dem Boden fest verankerte Konstruktion bedingt, die dauerhaft errichtet wird. Das äußere Ansehen des Hauses wird damit vermutlich verändert. Daher ist eine Baubewilligung erforderlich. Für...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Warum muss ich vor Besichtigung einer Wohnung irgendwelche Maklerformulare unterschreiben? Ich habe ja noch nicht einmal die Wohnung gesehen!

Dabei dürfte es sich um einen sogenannten "Besichtigungschein" handeln, der das Auftragsverhältnis zu Ihrem Makler dokumentiert. Sollten Sie sich später zum Erwerb der Wohnung entscheiden, sind in diesem Auftragsschreiben, die Entgeltverpflichtungen...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Folgefrage zum User Boyi: Warum sollte man zur Schlichtungsstelle? Diese kann ja die ggf in alten Mietverträgen gegebenen Zustimmungen, die ja teils wg Transparenzgebot ohnehin unwirksam sind, nicht widerrufen. Widerrufen können ja nur...

Ist die Zustimmung im Mietvertrag rechtsgültig vereinbart, so kann sie nicht einseitig widerrufen werden. Es gab auch in "alten" Mietverträgen die Möglichkeit der Zustimmung, die sind nicht automatisch ungültig. Die Schlichtungsstelle...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Folgefrage zu meiner ersten Frage: Danke, aber ich habe eben in meinem Mietvertrag nachgelesen - nirgendwo steht, dass die Zustimmung auf Lebenszeit oder Mietdauer erfolgen muss. Bei allen sonstigen Zustimmungen (Einzugsermächtigungen etc)...

Wie gesagt bzw geschrieben, bin ich weiter der Meinung, dass Verträge nicht einseitig verändert werden können, dies gilt auch für andere Vertragspunkte, so kann ja auch der Vermieter zB die Mietdauer nicht einseitig verändern. Das...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Ich bin Hausverwalter.Ich saniere ein altes Miethaus (Vollanwendungsbereich des MRG) ohne Förderungsmittel. Es gibt hier einige Wohnungen der kategorie D. Einem Mieter mit einer Kat. D Wohnung (ohne WC im Inneren ) habe ich angeboten dass...

Sofern keine einvernehmliche Lösung zustande kommt, bleibt es aus meiner Sicht gegebenenfalls dem Gericht vorbehalten, im konkreten Einzelfall u.a. zu entscheiden, inwieweit der Eingriff in das Mietrecht zur Durchführung von Erhaltungs-...
Michael Klinger, B.A., Geschäftsführer bei KLINGER Immobilien GmbH
Guten Tag, ich hätte eine spezielle Frage: Mich würde interessieren, ob es eine Norm gibt, die vorschreibt, dass ein Mieter, der selbst nicht Genosschenschafter ist, nach einem gewissen Zeitraum Anspruch auf einen Teil des Genossenschaftsbeitrages...

Sehr geehrter Herr Peter! Genossenschaftsbeitrag ist die Beitrittsgebühr zur Genossenschaft, das sind eine gewisse Anzahl von Genossenschaftsanteilen, die genaue Anzahl ist aus der Satzung der jeweiligen Genossenschaft zu entnehmen. Oder...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Molnar, danke für die rasche Antwort. Ich meinte den Genossenschaftsanteil und nicht den Finanzierungsbeitrag. MfG Peter

Sehr geehrter Herr Peter! Grundsätzlich verankern gemeinnützige Bauvereinigungen, die in der Rechtsform einer Genossenschaft geführt werden, dass Vermietungen von Wohnungen oder Geschäftlokalen nur an ihre Mitglieder erfolgen. Daher...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Wie hoch betragen die Kosten der Vergebührung eines unbefristeten Mietvertrages mit einer monatlichen Bruttomiete von 650 Euro?

Grundsätzlich 1% eines dreifachen Jahresbruttomietzinses wobei alle Leistungen berücksichtigt werden müssen, z.B. bei einer gültigen Ausmalverpflichtung wären auch die Kosten dem Entgelt hinzuzurechnen
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettomietzins?

Der Bruttomietzins enthällt neben dem sogenannten Nettomietzins auch die Betriebskosten, etwaige Heizkosten und andere ( soweit zulässig) verrechenbaren Bewirtschaftungskosten und die Umsatzsteuer.
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Ich hätte eine Frage, können meine Eltern mir ihre Eigentumswohnung steuerfrei schenken? Danke!

Abgesehen von der Grunderwerbssteuer von 2% bei nahen Angehörigen fällt keine Schenkungssteuer an. Erbschafts-und Schenkungssteuer wurde 2008 aufgehoben. Die Schenkung ist Anzeigepflichtig. In den letzten Monaten wurde eine Wiedereinführung...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Ich möchte in meiner Eigentumswohnung die Terrasse in einen Wintergarten ändern. Muss ich diesbezüglich irgendwelche Anträge stellen?

Ich nehme an, dass der Wintergarten eine mit dem Boden fest verankerte Konstruktion bedingt, die dauerhaft errichtet wird. Das äußere Ansehen des Hauses wird damit vermutlich verändert. Daher ist eine Baubewilligung erforderlich. Für...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Warum muss ich vor Besichtigung einer Wohnung irgendwelche Maklerformulare unterschreiben? Ich habe ja noch nicht einmal die Wohnung gesehen!

Dabei dürfte es sich um einen sogenannten "Besichtigungschein" handeln, der das Auftragsverhältnis zu Ihrem Makler dokumentiert. Sollten Sie sich später zum Erwerb der Wohnung entscheiden, sind in diesem Auftragsschreiben, die Entgeltverpflichtungen...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien