Was genau bedeutet "nach dem ABGB beschränkt"? Danke für die Antwort.

z. B. Verkürzung über die Hälfte (§ 934 ABGB), gesetzliche Verbote oder Verstoß gegen die guten Sitten (§ 879 ABGB)
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Liebe Frau Magister Molnar, basierend auf Ihrer Antwort(https://www.immobilienwissen.at/frage/w3oGK3 ), Die Miete dieser Wohnung kann frei bestimmt werden((MRG Teilanwendung), ist mein Verständnis richtig? Ich wiederhole hier die Situation...

Allfällige Beschränkungen finden sich im Text des Kaufvertrages bzw. im Grundbuch.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ich habe sie von der Buwog gekauft, ohne vorher der Mieter gewesen zu sein. Für diese Wohnung gilt das WGG. Diese Wohnung möchte ich nun vermieten - für die Wohnung bezahle ich monatlich eine Rücklage, Verwaltungskosten und sowie eine...

Im Anwendungsbereich des WGG kann bei dem in der Frage dargestellten Sachverhalt Grundzins, EVB, Betriebskosten gem. WGG und Verwaltungskosten (max. der Betrag, der sich aus den Bestimmungen der ERVO errechnen) verrechnet werden. Die Verrechnung...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Fachfrauen und Fachmänner auf diesem Gebiet, Meine Frage: Ist das Baurechtsgrundstück samt Baulichkeit nach Ende des Baurechtes, Wohngebäude von einem gewerbl.Bauträger errichet, mit dem WGG belastet ? Fakten: Auf...

Die gegenständliche Plattform wurde eingerichtet, um Konsumenten niederschwellig und kostenlos Information zu Fragen im Immobilienbereich zur Verfügung zu stellen. Der von Ihnen geschilderte - sehr spezifische und komplexe - Sachverhalt...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Wenn man eine frei finanzierte Eigentumswohnung direkt vom GBT, erworben hat und diese nach 3 Jahren aus privaten Gründen verkaufen möchte, kann man den aktuellen Markpreis verlangen? Auch wenn es aktuell fast das doppelte vom Kaufpreis...

Der Verkaufspreis einer frei finanziert errichteten Eigentumswohnung ist nach den allgemeinen Bestimmungen des ABGB beschränkt. Darüber hinaus können sich Beschränkungen aus Grundbuchseintragungen ergeben.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Lieben Frau Mag. Molnar, wir werden eine Wohnung kaufen. Bei dieser Wohnung handelt es sich um eine von ein gewerblicher Bauträger im Jahr 2007 errichtete geförderte Mietwohnung(nach §12 WWFSG 1989). Der jetzige Verkäufer mietete...

Aus dem Sachverhalt ist nicht nachvollziehbar, aus welcher Rechtstellung Sie eine Wohnung vermieten wollen, die der ehemalige Mieter im Dezember 2021 gekauft hat.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Vielen Dank für Ihre Antwort!! Die erste Nutzung der Wohnung ist Eigentum, dann wird sie an eine fremde Person vermietet. Gibt es eine Vorgabe wie lange die Wohnung im Eigentum genutzt werden muss, um dem MRG zu unterliegten? Bei einem...

Der Eigentümer einer Wohnung wird im Normalfall immer an eine Dritte (= fremde) Person vermieten. Ich kann den Zusammenhang mit der Vermietung gem. MRG und der frage nach einem "freien" Verkauf nicht verstehen.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Eine Wohnung wird durch eine gemeinnützige Wohnung errichtet und frei finanziert verkauft. Kommt beim Weiterverkauf und bei der Vermietung das WGG oder das MRG zum Tragen?

Es kommt auf den genauen Sachverhalt an: wenn die erste Nutzung der Wohnung im Wohnungseigentum war, kommt bei der Vermietung einer von einer GBV frei finanziert errichteten Wohnung MRG (Teilanwendung) zur Anwendung. Wenn die erste Nutzung...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Liebe Frau Magister Molnar, vielen dank für ihre schnelle antwort! Ich verstehe den Unterschied zwischen Genossenschaftswohnung der gemeinnützigen Bauvereinigung und geförderte Mietwohnung der gewerblicher Bauträger nicht ganz. Die...

ARWAG ist ein gewerblicher Bauträger, bei der Vermietung durch diesen Vermieter unterliegt das Mietverhältnis den Bestimmungen des MRG, die Mietzinsbildung erfolgt während der Förderdauer gem. WWFSG. GEWOG ist eine gemeinnützige Bauvereinigung,...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Der Bauträger meint sie sind eine gemeinnützige Bauvereinigung und somit unterliegen die Wohnungen automatisch den WGG.

Jede GBV trägt in ihrem Namen das Wort "gemeinnützige". Wenn ein Unternehmen dieses Wort nicht in Ihrem Namen hat, ist sie nicht gemeinnützig und unterliegen die Mietverträge nicht dem WGG.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Wann kann ich eine gerichtliche Nutzwertfesetsetzung beantragen? Was muss ich beachten beim Antrag? Danke.

Grundsätzlich kann jeder Miteigentümer die Änderung der Nutzwerte bei wesentlichen Änderungen zum ursprünglichen Nutzwertgutachten beantragen, insbesondere dann, wenn sich einzelne Nutzwerte um mehr als 3% geändert haben. Auch bei...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Was sind "sonstige" Betriebskosten?

Für den Begriff "sonstige Betriebskosten" besteht keine Definition. Üblicherweise werden unter dem Titel Betriebskosten, die Kosten angeführt, die im §21ff Mietrechtsgesetz normiert und taxativ aufgezählt sind. Diese gelten jedoch...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Kann ich beim Kauf einer Eigentumswohnung eine Wohnbauförderung beziehen?

Die Voraussetzungen für den Kauf von geförderten Eigentumswohnungen richten sich nach den landesgesetzlichen Vorschriften der Wohnbauförderung für das Bundesland, in dem die Wohnung gelegen ist.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Guten Tag, ich habe vor Kurzem eine Wohnung gekauft und habe eine Frage zu meinen rechten gegenüber der Hausverwaltung in einem Fall. Die Wohnung ist sehr dunkel, da sie nordostseitig liegt. Das einzige Fenster, das in den Westen...

Als Wohnungseigentümer des Hauses haben Sie gegenüber der Gemeinschaft nicht das Recht Veränderungen an allgmeinen Flächen des Hauses eigenmächtig umzusetzen oder zu erzwingen, sofern keine ernste Schäden behoben werden müssen. Der...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Ich wohne derzeit in einer Mietwohnung, bei welcher ich laut Vertrag den angemessenen Mietzins zahle. Wie kann ich herausfinden, ob meine Miete tatsächlich angemessen ist?

wenn die Wohnung in Wien liegt, können sie einen Antrag bei der Schlichtungsstelle auf Überprüfung des Mietzinses stellen. In diesem Verfahren wird ein Gutachten des Amtssachverständigen eingeholt.Wenn Sie das Ergebnis dieses Verfahrens...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Ich würde gerne einen Parkettboden in meine Mietwohnung verlegen. Muss ich das dem Vermieter anzeigen bzw. kann ich von ihm zumindest einen Teil der Kosten verlangen?

Wenn es sich dabei nur um eine "Verschönerung" oder Veränderung eines bestehenden brauchbaren Bodenbelags handelt, brauchen sie keine Bewilligung des Vermieters einholen und bekommen keinen Investitionsersatz. Wichtig ist jedoch die fachgerechte...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Mir wurde eine Wohnbauförderung bewilligt. Nun ist in dem Schreiben ein Schuldschein mitgesendet worden mit dem Hinweis, dass ich dieses dem Grundbuchsgericht geben muss. Was genau soll ich machen? Können Sie mir weiterhelfen?

Wohnbauförderung ist im Grundbuch einzutragen C-Blatt). Wenden Sie sie sich wegen der grundbücherlichen Eintragung mit den Originalunterlagen an einen Rechtsanwalt oder Notar. Die Kosten für die Eintragung haben Sie zu bezahlen.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ich hätte eine kurze Frage zum Vermittlungsvertrag von Hypothekardarlehen. Wie hoch darf die Provision sein bzw. muss der Vermittlungsvertrag nicht schriftlich erfolgen?

Kreditvermittlungsprovision: Höchstens 2% des Darlehensbetrages, sofern diese Vermittlung gleichzeitig mit einer Vermittlung gem. §15 Abs.1 IMVO erfolgt; besteht kein solcher Zusammenhang, darf die Provision oder sonstige Vergütung 5%...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
Mein Sohn besitzt eine ( geförderte) Eigentumswohnung.Er macht jetzt ein Erasmus semester im Ausland und möchte die Wohnung für 6 Monate vermieten. Von der Wohnbauförderung her gibt es kein Problem, aber soviel ich weiß, ist die kürzeste...

Die Problematik liegt in der Tatsache, das die Wohnung gefördert wurde. In den Förderungsbestimmungen ist zu überprüfen, ob eine Vermietung überhaupt möglich wäre. Des weiteren muss man davon ausgehen, dass die Wohnung dem MRG unterliegt. ...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
Wie ich schon in meiner ersten Anfrage geschrieben habe, ist eine Vermietung von Seiten der Wohnbauförderung möglich ( wenn man nachweislich für eine bestimmte Zeit im Ausland studiert bzw.arbeitet). Aber abgesehen davon,was macht man...

Leider gibt der Gesetzgeber dafür keine Möglichkeit der rechtswirksamen Vereinbarung. Er geht davon aus, dass der Mieter unter Druck steht und nicht den gleichen WIssenstand wie der Vermieter hat, wodurch er besonderen Schutzbedarf hat....
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Wann kann ich eine gerichtliche Nutzwertfesetsetzung beantragen? Was muss ich beachten beim Antrag? Danke.

Grundsätzlich kann jeder Miteigentümer die Änderung der Nutzwerte bei wesentlichen Änderungen zum ursprünglichen Nutzwertgutachten beantragen, insbesondere dann, wenn sich einzelne Nutzwerte um mehr als 3% geändert haben. Auch bei...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Was sind "sonstige" Betriebskosten?

Für den Begriff "sonstige Betriebskosten" besteht keine Definition. Üblicherweise werden unter dem Titel Betriebskosten, die Kosten angeführt, die im §21ff Mietrechtsgesetz normiert und taxativ aufgezählt sind. Diese gelten jedoch...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Kann ich beim Kauf einer Eigentumswohnung eine Wohnbauförderung beziehen?

Die Voraussetzungen für den Kauf von geförderten Eigentumswohnungen richten sich nach den landesgesetzlichen Vorschriften der Wohnbauförderung für das Bundesland, in dem die Wohnung gelegen ist.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Guten Tag, ich habe vor Kurzem eine Wohnung gekauft und habe eine Frage zu meinen rechten gegenüber der Hausverwaltung in einem Fall. Die Wohnung ist sehr dunkel, da sie nordostseitig liegt. Das einzige Fenster, das in den Westen...

Als Wohnungseigentümer des Hauses haben Sie gegenüber der Gemeinschaft nicht das Recht Veränderungen an allgmeinen Flächen des Hauses eigenmächtig umzusetzen oder zu erzwingen, sofern keine ernste Schäden behoben werden müssen. Der...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Ich wohne derzeit in einer Mietwohnung, bei welcher ich laut Vertrag den angemessenen Mietzins zahle. Wie kann ich herausfinden, ob meine Miete tatsächlich angemessen ist?

wenn die Wohnung in Wien liegt, können sie einen Antrag bei der Schlichtungsstelle auf Überprüfung des Mietzinses stellen. In diesem Verfahren wird ein Gutachten des Amtssachverständigen eingeholt.Wenn Sie das Ergebnis dieses Verfahrens...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Ich würde gerne einen Parkettboden in meine Mietwohnung verlegen. Muss ich das dem Vermieter anzeigen bzw. kann ich von ihm zumindest einen Teil der Kosten verlangen?

Wenn es sich dabei nur um eine "Verschönerung" oder Veränderung eines bestehenden brauchbaren Bodenbelags handelt, brauchen sie keine Bewilligung des Vermieters einholen und bekommen keinen Investitionsersatz. Wichtig ist jedoch die fachgerechte...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Mir wurde eine Wohnbauförderung bewilligt. Nun ist in dem Schreiben ein Schuldschein mitgesendet worden mit dem Hinweis, dass ich dieses dem Grundbuchsgericht geben muss. Was genau soll ich machen? Können Sie mir weiterhelfen?

Wohnbauförderung ist im Grundbuch einzutragen C-Blatt). Wenden Sie sie sich wegen der grundbücherlichen Eintragung mit den Originalunterlagen an einen Rechtsanwalt oder Notar. Die Kosten für die Eintragung haben Sie zu bezahlen.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ich hätte eine kurze Frage zum Vermittlungsvertrag von Hypothekardarlehen. Wie hoch darf die Provision sein bzw. muss der Vermittlungsvertrag nicht schriftlich erfolgen?

Kreditvermittlungsprovision: Höchstens 2% des Darlehensbetrages, sofern diese Vermittlung gleichzeitig mit einer Vermittlung gem. §15 Abs.1 IMVO erfolgt; besteht kein solcher Zusammenhang, darf die Provision oder sonstige Vergütung 5%...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
Mein Sohn besitzt eine ( geförderte) Eigentumswohnung.Er macht jetzt ein Erasmus semester im Ausland und möchte die Wohnung für 6 Monate vermieten. Von der Wohnbauförderung her gibt es kein Problem, aber soviel ich weiß, ist die kürzeste...

Die Problematik liegt in der Tatsache, das die Wohnung gefördert wurde. In den Förderungsbestimmungen ist zu überprüfen, ob eine Vermietung überhaupt möglich wäre. Des weiteren muss man davon ausgehen, dass die Wohnung dem MRG unterliegt. ...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
Wie ich schon in meiner ersten Anfrage geschrieben habe, ist eine Vermietung von Seiten der Wohnbauförderung möglich ( wenn man nachweislich für eine bestimmte Zeit im Ausland studiert bzw.arbeitet). Aber abgesehen davon,was macht man...

Leider gibt der Gesetzgeber dafür keine Möglichkeit der rechtswirksamen Vereinbarung. Er geht davon aus, dass der Mieter unter Druck steht und nicht den gleichen WIssenstand wie der Vermieter hat, wodurch er besonderen Schutzbedarf hat....
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien