Ich würde gerne eine Wohnung mieten, jedoch steht im Mietvertrag, dass bei Abschluss eine Provision in Höhe von 2 Bruttomonatsmieten zu zahlen ist. Ist das zu hoch?

Laut der IMV (Immobilienmaklerverordnung (IMVO)) ,kann der Immobilienmakler eine Provision in der Höhe von 1Bruttomonatsmiete bei einer Befristung des Mietvertrages von 3 Jahren in Rechnung stellen. Bei einer Befristung von mehr als 3...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
Ich habe gerade die AHS abgeschlossen und möchte Immobilienmakler werden. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, damit ich den Beruf ausüben kann?

Der Abschluß der AHS stellt einen guten Grundstein für den Einstieg in den Beruf des Immobilienmaklers dar. Die Lehre zum Immobilienkaufmann(frau) ist eine der Möglichkeiten um diesen wunderschönen Beruf zu erlernen. Diese Ausbildung...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
Mit welchen Steuern bzw. Kosten muss man beim Liegenschaftserwerb rechnen?

Grundsätzlich ist mit rund 10% Nebenkosten zu rechnen. 3,5% Grunderwerbssteuer, 1,1% Eintragungsgebühr Grundbuch, eventuell Vermittlungsprovision 3%, Vertragserreichtungskosten, Kosten der Treuhandschaft und notarielle Beglaubigungskosten,...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Was ist Stockwerkseigentum und wie kann man das begründen?

Stockwerkseigentum bezeichnet das im Grundbuch eingetragene Eigentum an einem Stockwerk in einem Gebäude. In Österreich ist eine Neubegründung nicht mehr möglich. Allerdings ist noch bestehendes Stockwerkseigentum nach wie vor gültig.
Michael Klinger, B.A., Geschäftsführer bei KLINGER Immobilien GmbH
Was ist ein Mezzanin?

Ein Halb- oder Zwischengeschoß in einem mehrstöckigen Gebäude wird als Mezzanin bezeichnet.
Michael Klinger, B.A., Geschäftsführer bei KLINGER Immobilien GmbH
Darf ich eine Mietwohnung auch als Architektenbüro nutzen, auch wenn diese für Wohnzwecke angemietet wurde?

Ich setze voraus, dass der Mietgegenstand im Mietvertrag als Wohnung bezeichnet wurde und sich eben daraus der Wohnzweck ergibt. Sollte die gewünschte Nutzung nicht dem vereinbarten Zweck entsprechen, so empfehle ich, dies mit dem Vermieter...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Woraus besteht der Mietzins?

Grundsätzlich besteht der Mietzins aus dem Entgelt für die Überlassung des Mietgegenstandes (Nettomietzins oder Hauptmietzins), aus den Betriebskosten (jene Kosten, welche für den Betrieb des Hauses erforderlich sind, etwa Reinigung,...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
WGG, 1972 von BUWOG erbaut, Eigentümer hat Wohnung von über 15 Jahren gekauft (2006). Wie ich verstehe könnte jener frei vermieten. Wenn wir (Privatperson) kaufen übernehmen wir dieses Recht oder beginnen die 15 Jahre neu zu laufen und...

Um die Frage beantworten zu können, ist die Kenntnis weiterer Fakten erforderlich: War die erste Nutzung nach Errichtung (1972) in Miete oder im Wohnungseigentum? Wenn die erste Nutzung in Miete war: hat der Mieter die Wohnung gekauft?
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Mag. Molnar, es stellt sich die Frage, ob die OGH-Entscheidung vom 31.7.2019, 5 Ob 5/19z („Veräußerte eine gemeinnützige Bauvereinigung das von ihr errichtete Haus vor Inkrafttreten des § 20 WGG idF des 2. WÄG...

Für mich klingt die "Frage" nach einer Wohnung, die mit Fördermittel im Wohnungseigentum errichtet wurde. WE-Verträge sind damals im geförderten Eigentumswohnbau üblicherweise erst nach der (förderrechtlichen) Endabrechnung erstellt...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Molnar, ich bin auf eine Wohnung gestoßen die mir sehr gefällt und diese gerne kaufen würde. Diese Wohnung unterliegt dem WGG - die Wohnung wurde 1970 von einer gemeinnützigen Bauvereinigung gebaut, die erste Nutzung...

Die wohnrechtliche Qualifizierung einer Wohnung ist unabhängig von der Staatsbürgerschaft des Vermieters. Wenn die Wohnung den Bestimmungen des WGG unterliegt, ist im Vermietungsfall WGG anzuwenden.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ist es möglich, nach Erwerb einer Mietwohnung mit Kaufoption unmittelbar ein zweites Eigentum zu begründen (nicht WGG-Eigentum) und seinen Hauptwohnsitz
Ist es möglich, nach Erwerb einer Mietwohnung mit Kaufoption unmittelbar ein zweites Eigentum (nicht-WGG) in einem anderen Bundesland zu begründen und seinen Hauptwohnsitz in diesem Zuge sodann auch gleich zu verlegen? Die erworbene WGG-Wohnung...
ich möchte eine Wohnung, die dem WGG unterliegt kaufen und die ersten Jahre privat nutzen. Kann ich die Wohnung nach Ablauf von 15 Jahren gewinnbringend vermieten? Was gilt es hier zu beachten? Vielen Dank & Liebe Grüße

Wenn die Wohnung vom Mieter in Ausübung der Kaufoption gekauft wird, beträgt die Spekulationsfrist für die Vermietung aktuell 15 Jahre ab Ankauf.Wenn die Wohnung erworben wird, ohne dass der Käufer zuvor Mieter war, bleibt der Geltungsbereich...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Damen und Herren, ich beabsichtige eine Wohnung aus dem Jahre 1991 zu kaufen, die von einer gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft errichtet wurde. Es gibt noch eine Wohnbauförderung auf die Wohnung. Wenn diese frei gekauft wird...
WGG, 1972 von BUWOG erbaut, Eigentümer hat Wohnung von über 15 Jahren gekauft (2006). Wie ich verstehe könnte jener frei vermieten. Wenn wir (Privatperson) kaufen übernehmen wir dieses Recht oder beginnen die 15 Jahre neu zu laufen und...

Um die Frage beantworten zu können, ist die Kenntnis weiterer Fakten erforderlich: War die erste Nutzung nach Errichtung (1972) in Miete oder im Wohnungseigentum? Wenn die erste Nutzung in Miete war: hat der Mieter die Wohnung gekauft?
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Mag. Molnar, es stellt sich die Frage, ob die OGH-Entscheidung vom 31.7.2019, 5 Ob 5/19z („Veräußerte eine gemeinnützige Bauvereinigung das von ihr errichtete Haus vor Inkrafttreten des § 20 WGG idF des 2. WÄG...

Für mich klingt die "Frage" nach einer Wohnung, die mit Fördermittel im Wohnungseigentum errichtet wurde. WE-Verträge sind damals im geförderten Eigentumswohnbau üblicherweise erst nach der (förderrechtlichen) Endabrechnung erstellt...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Molnar, ich bin auf eine Wohnung gestoßen die mir sehr gefällt und diese gerne kaufen würde. Diese Wohnung unterliegt dem WGG - die Wohnung wurde 1970 von einer gemeinnützigen Bauvereinigung gebaut, die erste Nutzung...

Die wohnrechtliche Qualifizierung einer Wohnung ist unabhängig von der Staatsbürgerschaft des Vermieters. Wenn die Wohnung den Bestimmungen des WGG unterliegt, ist im Vermietungsfall WGG anzuwenden.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ist es möglich, nach Erwerb einer Mietwohnung mit Kaufoption unmittelbar ein zweites Eigentum zu begründen (nicht WGG-Eigentum) und seinen Hauptwohnsitz
Ist es möglich, nach Erwerb einer Mietwohnung mit Kaufoption unmittelbar ein zweites Eigentum (nicht-WGG) in einem anderen Bundesland zu begründen und seinen Hauptwohnsitz in diesem Zuge sodann auch gleich zu verlegen? Die erworbene WGG-Wohnung...
ich möchte eine Wohnung, die dem WGG unterliegt kaufen und die ersten Jahre privat nutzen. Kann ich die Wohnung nach Ablauf von 15 Jahren gewinnbringend vermieten? Was gilt es hier zu beachten? Vielen Dank & Liebe Grüße

Wenn die Wohnung vom Mieter in Ausübung der Kaufoption gekauft wird, beträgt die Spekulationsfrist für die Vermietung aktuell 15 Jahre ab Ankauf.Wenn die Wohnung erworben wird, ohne dass der Käufer zuvor Mieter war, bleibt der Geltungsbereich...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG