Worauf ist beim Ankauf einer Immobilie zu achten?

Aus meiner Sicht ist es wichtig, den Zweck, wofür Sie die Immobilie ankaufen wollen immer im Auge zu behalten. Es ist ein großer Unterschied, ob Sie in der Immobilie wohnen oder diese vermieten wollen (etwa hinsichtlich Qualität der Wohnung,...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Guten Tag! Ich habe zwei Fragen bezüglich meiner Wohnung, welche eine Hausverwaltung hat: 1.) Nach über 30 Jahren ist eingebaute Ölheizung kaputt gegangen und jetzt will ich sie gleich durch eine Gastherme ersetzten. Dazu ist es nötig...

Frage 1: Beim Einbau eines Edelstahlrohres in einen bestehenden Kamin ist dieser ausschleifen zu lassen. Diese Kosten wird der Gemeinschaft anzurechnen sein. Die übrigen Kosten, die durch den von Ihnen beabsichtigten Wechsel des Heizgerätes...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Ich stamme von einem Bauernhof in OÖ, den mein Vater kurz vor seinem Tod im Jahr 2001 übergab. Haupterbe ist mein jüngerer Bruder. Ich erbte u. a. das Wohnrecht in meinem Elternhaus, solange meine Mutter lebt. Sie ist jetzt 76 Jahre alt....

Die Berechnung des Wertes eines Wohnrechtes erfolgt mittels Sterbetafeln, und der daraus ersichtlichen Restlebensdauer sowie eines vergleichbaren Wertes für den Mietzins . Diese Sterbetafeln werden von der Statistik Austria veröffentlicht. In...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
Ich habe derzeit ein hoch brisantes Problem im Verkauf einer Wohnung nach dem WEG. Die Wohnung ist eine Maisonette mit Eigengarten und Balkon in den eigenen Garten. Die Wohnung verfügt über einen neuen Balkon mit ca. 20m² und ist so...

Die von Ihnen genannte Möglichkeit gibt es nicht! Wenn es aber so viele Änderungen in dieser Anlage gibt, wäre es vielleicht sinnvoll, dass sich alle jene WE-Teilhaber, welche Änderungen gemacht haben, gemeinsam ihre jeweilig vorgenommenen...
KommR Erich Hauswirth, Geschäftsführer bei ADVANTA –Immobilien & Treuhand Gesellschaft mbH
Installation einer Klimaanlage ohne Außeneinheit Unser Wohnung ist zum Teil südseitig orientiert und überhitzt sich im Sommer trotz vorhandener Rollläden so, dass in den Sommermonaten die Innenraumtemperaturen selten unter 27°C sinken....

Erfahrungswerte sind bei einer solchen Frage nicht aussagekräftig und helfen Ihnen auch nicht wirklich weiter. Wenn Sie die Zustimmung der Eigentümer erreichen wollen, ist jeder Einzelfall unterschiedlich zu betrachten. Auch die Judikatur...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Guten Tag, darf ich als Wohnungseigentümer die in meiner Wohnung befindlichen Heizkörper abmontieren oder müssen die anderen Eigentümer zustimmen. Wenn ja, Mehrheit oder einstimmig? Danke. Thomas

Der Heizkörper stellt einen Bestandteil der Liegenschaft da und darf von Ihnen nicht demontiert werden. Es gibt auch Heizungssysteme, die eine solche Demontage gar nicht vorsehen und mit einer solchen Handlung die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen....
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Vielen lieben Dank für Ihre rasche Antwort! Bezüglich Zuordnung der Außenhaut: Das Gebäude an sich ist völlig selbständig. Würde man den Wintergarten abreißen, bestünde keine Gefährdung für das Haus. Lediglich der Wintergarten...

Auf Grund ihrer Informationen gibt es eine Vielzahl von Varianten. Auch müssten die Gegebenheiten Vor Ort und im Bauakt geprüft werden, wer hier welche Verantwortung trägt. Ich empfehle hier jedenfalls einen Experten mit der Vertretung...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
In unserer Wohnanlage (Eigentumswohnungen) hat ein Eigentümer einen Wintergarten, der auf nicht ausreichend tragfähigem Grund vom Vorbesitzer erbaut wurde und sich nun senkt. Für die Sanierung soll jetzt die Wohnungseigentümergemeinschaft...

Aus der Berücksichtigung des Wintergartens im Nutzwertgutachten entnehme ich, dass dieser ein Bestandteil der Liegenschaft ist. Wenn die statische Konstruktion schadhaft ist, handelt es sich dabei vermutlich um einen ernsten Schaden des...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Danke für die Antwort! Die WNF des Wintergartens ist im Grundbuch eingetragen und dürfte wohl behördlich in Ordnung sein. Da keine Unterlagen über den - mittlerweile 19 Jahre alten - Wintergarten mehr existieren, ist auch die Frage,...

Soweit ich das verstehe ist der Wintergarten durch einen ernsten Gebäudeschaden beschädigt worden und besteht daher möglicherweise eine Schadenersatzpflicht der Gemeinschaft gegenüber dem geschädigten Wohnungseigentümer des Wintergartens....
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Ich besitze eine Eigentumswohnung in Wien, die ich selbst bewohne. Meine Gastherme, sie hat nun 30 Jahre! gearbeitet, ist nun kaputt und zum Entsorgen. Es braucht daher eine Brennwertkombitherme. Dazu müssen im Kamin zwei Rohre eingezogen...

Hier bin ich der Ansicht, dass für den Fall dass die Brennwerttherme nach dem Stand der Technik und den nun geltenden Vorschriften eingebaut werden muss, auch der Kamin den technischen Anforderungen entsprechen muss. Das heißt, der notwendige...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Ich habe derzeit ein hoch brisantes Problem im Verkauf einer Wohnung nach dem WEG. Die Wohnung ist eine Maisonette mit Eigengarten und Balkon in den eigenen Garten. Die Wohnung verfügt über einen neuen Balkon mit ca. 20m² und ist so...

Die von Ihnen genannte Möglichkeit gibt es nicht! Wenn es aber so viele Änderungen in dieser Anlage gibt, wäre es vielleicht sinnvoll, dass sich alle jene WE-Teilhaber, welche Änderungen gemacht haben, gemeinsam ihre jeweilig vorgenommenen...
KommR Erich Hauswirth, Geschäftsführer bei ADVANTA –Immobilien & Treuhand Gesellschaft mbH
Ich stamme von einem Bauernhof in OÖ, den mein Vater kurz vor seinem Tod im Jahr 2001 übergab. Haupterbe ist mein jüngerer Bruder. Ich erbte u. a. das Wohnrecht in meinem Elternhaus, solange meine Mutter lebt. Sie ist jetzt 76 Jahre alt....

Die Berechnung des Wertes eines Wohnrechtes erfolgt mittels Sterbetafeln, und der daraus ersichtlichen Restlebensdauer sowie eines vergleichbaren Wertes für den Mietzins . Diese Sterbetafeln werden von der Statistik Austria veröffentlicht. In...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
Guten Tag! Ich habe zwei Fragen bezüglich meiner Wohnung, welche eine Hausverwaltung hat: 1.) Nach über 30 Jahren ist eingebaute Ölheizung kaputt gegangen und jetzt will ich sie gleich durch eine Gastherme ersetzten. Dazu ist es nötig...

Frage 1: Beim Einbau eines Edelstahlrohres in einen bestehenden Kamin ist dieser ausschleifen zu lassen. Diese Kosten wird der Gemeinschaft anzurechnen sein. Die übrigen Kosten, die durch den von Ihnen beabsichtigten Wechsel des Heizgerätes...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Worauf ist beim Ankauf einer Immobilie zu achten?

Aus meiner Sicht ist es wichtig, den Zweck, wofür Sie die Immobilie ankaufen wollen immer im Auge zu behalten. Es ist ein großer Unterschied, ob Sie in der Immobilie wohnen oder diese vermieten wollen (etwa hinsichtlich Qualität der Wohnung,...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Braucht es für den Kauf einer Immobilie einen Notar ?

Der Notar ist für die Beglaubigung der Unterschriften der Vertragspartner unbedingt notwendig. Die Eintragung des Eigentumsrechtes in das Grundbuch ist nur mit beglaubigten Unterschriften möglich. Die Vertragserstellung und Treuhandschaft...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Was ist ein Wohnungseigentum?

Wohnungseigentum ist eine besondere Form von Miteigentum. Mit dem Miteigentumsanteil ist untrennbar das ausschließliche Nutzungs- und Verfügungsrecht an einem Wohnungseigentumsobjekt (Wohnung, sonstige selbständige Räumlichkeit, KFZ-Stellplatz)...
Michael Klinger, B.A., Geschäftsführer bei KLINGER Immobilien GmbH
Was mache ich, wenn nicht jeder der Eigentümergemeinschaft der Errichtung einer Klimaanlage mit kleinem Außengerät zustimmt? Bzw was kann schlimmstenfalls passieren, wenn trotzdem eine verbaut wird? Die Mehrheit reicht ja in diesem Fall...

Sofern nicht alle Mit- und Wohnungseigentümer einer Eigentümergemeinschaft der Errichtung einer solchen Klimaanlage zustimmen, kann das Gericht angerufen werden, um die gerichtliche Genehmigung zu erlangen. Das Gericht wird dann entscheiden,...
Michael Klinger, B.A., Geschäftsführer bei KLINGER Immobilien GmbH
Sehr geehrte Damen und Herren, in meiner Eigentumswohnung (im obersten Stockwerk eines mehrstöckigen Hauses) gibt es drei Heizkörper (Heizkörper sind auf Einzelsträngen aufgehängt, gehören aber zu einem geschlossenen System innerhalb...

Der Aufgabenbereich, in welchem die bestellte Hausverwaltung für die Wohnungseigentümergemeinschaft tätig wird, ist im WEG geregelt. Dieser Aufgabenbereich umfasst primär Leistungen der ordentlichen Verwaltung gem. § 28 WEG. Der Verwalter...
Mag. (FH) Doris Molnar, allgemein beeidete gerichtlich zertifizierte Sachverständige
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hätte folgende Frage: Ich wohne in einem Eigentumshaus mit 21 Eigentümern, welches 1982 bezogen wurde. Das Haus verfügt über 21 PKW-Stellplätze, welche laut Grundbuch im gemeinsamen Eigentum stehen. 14...

Nach ihren Erläuterungen erscheint die Schlussfolgerung ihrer jetzigen Hausverwaltung durchaus logisch. Ich vermute der bestehende Verwaltungsvertrag beinhaltet die Vertretung der Wohnungseigentümergemeinschaft und nicht der einzelner...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Wer muss einen defekten Heizkörper bezahlen? Der Eigentümer oder die WEG?

Zuerst ist zu unterscheiden, ob der Heizkörper Bestandteil einer zentralen Wärmeversorgungseinrichtung ist oder ein dezentrales Heizsystem vorliegt. Bei einer Etagenheizung innerhalb einer Wohnung kommt die Erhaltungspflicht dem Wohnungseigentümer...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Ich habe derzeit ein hoch brisantes Problem im Verkauf einer Wohnung nach dem WEG. Die Wohnung ist eine Maisonette mit Eigengarten und Balkon in den eigenen Garten. Die Wohnung verfügt über einen neuen Balkon mit ca. 20m² und ist so...

Die von Ihnen genannte Möglichkeit gibt es nicht! Wenn es aber so viele Änderungen in dieser Anlage gibt, wäre es vielleicht sinnvoll, dass sich alle jene WE-Teilhaber, welche Änderungen gemacht haben, gemeinsam ihre jeweilig vorgenommenen...
KommR Erich Hauswirth, Geschäftsführer bei ADVANTA –Immobilien & Treuhand Gesellschaft mbH
Ich stamme von einem Bauernhof in OÖ, den mein Vater kurz vor seinem Tod im Jahr 2001 übergab. Haupterbe ist mein jüngerer Bruder. Ich erbte u. a. das Wohnrecht in meinem Elternhaus, solange meine Mutter lebt. Sie ist jetzt 76 Jahre alt....

Die Berechnung des Wertes eines Wohnrechtes erfolgt mittels Sterbetafeln, und der daraus ersichtlichen Restlebensdauer sowie eines vergleichbaren Wertes für den Mietzins . Diese Sterbetafeln werden von der Statistik Austria veröffentlicht. In...
Michael Pfeifer, MBA, Geschäftsführer bei Mag. Pfeifer Immobilien GmbH
Guten Tag! Ich habe zwei Fragen bezüglich meiner Wohnung, welche eine Hausverwaltung hat: 1.) Nach über 30 Jahren ist eingebaute Ölheizung kaputt gegangen und jetzt will ich sie gleich durch eine Gastherme ersetzten. Dazu ist es nötig...

Frage 1: Beim Einbau eines Edelstahlrohres in einen bestehenden Kamin ist dieser ausschleifen zu lassen. Diese Kosten wird der Gemeinschaft anzurechnen sein. Die übrigen Kosten, die durch den von Ihnen beabsichtigten Wechsel des Heizgerätes...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Worauf ist beim Ankauf einer Immobilie zu achten?

Aus meiner Sicht ist es wichtig, den Zweck, wofür Sie die Immobilie ankaufen wollen immer im Auge zu behalten. Es ist ein großer Unterschied, ob Sie in der Immobilie wohnen oder diese vermieten wollen (etwa hinsichtlich Qualität der Wohnung,...
Mag. Alois Rosenberger, Geschäftsführer bei Mag. Alois Rosenberger GmbH
Braucht es für den Kauf einer Immobilie einen Notar ?

Der Notar ist für die Beglaubigung der Unterschriften der Vertragspartner unbedingt notwendig. Die Eintragung des Eigentumsrechtes in das Grundbuch ist nur mit beglaubigten Unterschriften möglich. Die Vertragserstellung und Treuhandschaft...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Was ist ein Wohnungseigentum?

Wohnungseigentum ist eine besondere Form von Miteigentum. Mit dem Miteigentumsanteil ist untrennbar das ausschließliche Nutzungs- und Verfügungsrecht an einem Wohnungseigentumsobjekt (Wohnung, sonstige selbständige Räumlichkeit, KFZ-Stellplatz)...
Michael Klinger, B.A., Geschäftsführer bei KLINGER Immobilien GmbH
Was mache ich, wenn nicht jeder der Eigentümergemeinschaft der Errichtung einer Klimaanlage mit kleinem Außengerät zustimmt? Bzw was kann schlimmstenfalls passieren, wenn trotzdem eine verbaut wird? Die Mehrheit reicht ja in diesem Fall...

Sofern nicht alle Mit- und Wohnungseigentümer einer Eigentümergemeinschaft der Errichtung einer solchen Klimaanlage zustimmen, kann das Gericht angerufen werden, um die gerichtliche Genehmigung zu erlangen. Das Gericht wird dann entscheiden,...
Michael Klinger, B.A., Geschäftsführer bei KLINGER Immobilien GmbH
Sehr geehrte Damen und Herren, in meiner Eigentumswohnung (im obersten Stockwerk eines mehrstöckigen Hauses) gibt es drei Heizkörper (Heizkörper sind auf Einzelsträngen aufgehängt, gehören aber zu einem geschlossenen System innerhalb...

Der Aufgabenbereich, in welchem die bestellte Hausverwaltung für die Wohnungseigentümergemeinschaft tätig wird, ist im WEG geregelt. Dieser Aufgabenbereich umfasst primär Leistungen der ordentlichen Verwaltung gem. § 28 WEG. Der Verwalter...
Mag. (FH) Doris Molnar, allgemein beeidete gerichtlich zertifizierte Sachverständige
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hätte folgende Frage: Ich wohne in einem Eigentumshaus mit 21 Eigentümern, welches 1982 bezogen wurde. Das Haus verfügt über 21 PKW-Stellplätze, welche laut Grundbuch im gemeinsamen Eigentum stehen. 14...

Nach ihren Erläuterungen erscheint die Schlussfolgerung ihrer jetzigen Hausverwaltung durchaus logisch. Ich vermute der bestehende Verwaltungsvertrag beinhaltet die Vertretung der Wohnungseigentümergemeinschaft und nicht der einzelner...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien
Wer muss einen defekten Heizkörper bezahlen? Der Eigentümer oder die WEG?

Zuerst ist zu unterscheiden, ob der Heizkörper Bestandteil einer zentralen Wärmeversorgungseinrichtung ist oder ein dezentrales Heizsystem vorliegt. Bei einer Etagenheizung innerhalb einer Wohnung kommt die Erhaltungspflicht dem Wohnungseigentümer...
KommR Oliver Brichard, MSc, Geschäftsführer bei Brichard Immobilien