Liebe Frau Mag. Molnar, welche Auswirkungen hat die Novelle des WEG Gesetztes 2022 auf Eigentümer, welche die Wohnung als frei finanzierte Wohnung von einem gemeinnützigen Bauträger kaufen (der Kaufvertrag ist noch nicht unterschrieben)?...
Sehr geehrte Damen und Herren, ich beabsichtige eine Wohnung aus dem Jahre 1991 zu kaufen, die von einer gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft errichtet wurde. Es gibt noch eine Wohnbauförderung auf die Wohnung. Wenn diese frei gekauft wird...
ich möchte eine Wohnung, die dem WGG unterliegt kaufen und die ersten Jahre privat nutzen. Kann ich die Wohnung nach Ablauf von 15 Jahren gewinnbringend vermieten? Was gilt es hier zu beachten? Vielen Dank & Liebe Grüße

Wenn die Wohnung vom Mieter in Ausübung der Kaufoption gekauft wird, beträgt die Spekulationsfrist für die Vermietung aktuell 15 Jahre ab Ankauf.Wenn die Wohnung erworben wird, ohne dass der Käufer zuvor Mieter war, bleibt der Geltungsbereich...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ist es möglich, nach Erwerb einer Mietwohnung mit Kaufoption unmittelbar ein zweites Eigentum (nicht-WGG) in einem anderen Bundesland zu begründen und seinen Hauptwohnsitz in diesem Zuge sodann auch gleich zu verlegen? Die erworbene WGG-Wohnung...
Ist es möglich, nach Erwerb einer Mietwohnung mit Kaufoption unmittelbar ein zweites Eigentum zu begründen (nicht WGG-Eigentum) und seinen Hauptwohnsitz
Sehr geehrte Frau Molnar, ich bin auf eine Wohnung gestoßen die mir sehr gefällt und diese gerne kaufen würde. Diese Wohnung unterliegt dem WGG - die Wohnung wurde 1970 von einer gemeinnützigen Bauvereinigung gebaut, die erste Nutzung...

Die wohnrechtliche Qualifizierung einer Wohnung ist unabhängig von der Staatsbürgerschaft des Vermieters. Wenn die Wohnung den Bestimmungen des WGG unterliegt, ist im Vermietungsfall WGG anzuwenden.
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Mag. Molnar! Seit einigen Tagen liegt ein Initativantrag zur Gesetzesänderung des WGG vor. Dabei sollen nun auch freifinanzierte direkt vom gemeinnützigen Bauträger veräußerte Eigentumswohnungen dem § 15 WGG unterliegen...

Die Gesetzgebung obliegt gem. der österreichischen Bundesverfassung dem Parlament. Inwieweit sich Ihre Frage aus den parlamentarischen Unterlagen beantwortet, die in der nächsten Zeit dazu veröffentlicht werden, oder ob Sie dazu den...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Mietzins Deckelung

xxx
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Wir mieten eine Genossenschaftwohnung seit 10 Jahren und haben jetzt ein Angebot erhalten diese zu kaufen. Im Kaufvertrag steht, dass die Förderungen zurückbezahlt werden und vom Käufer nicht übernommen werden. Allerdings steht im Vertrag...

Wohnungen, die mit Förderung gekauft werden, dürfen ohne Zustimmung der Förderstelle gar nicht vermietet werden. Wohnungen, die ohne Förderung vom Mieter gekauft werden, unterliegen den Spekulationsbeschränkungen der §§ 15 g und...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Steht also die frei finanzierte Eigentumswohnung vom Gemeinnützigen Bauträger bei einer Vermietung unter WGG?

Wenn die gemeinnützige Bauvereinigung (GBV) eine von ihr errichtete, frei finanzierte Wohnung vermietet, unterliegt dieser Mietvertrag dem WGG. Wenn eine GBV eine von ihr frei finanziert errichtete Wohnung in der Erstverwertung vermietet...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Guten Tag, ich hätte eine spezielle Frage: Mich würde interessieren, ob es eine Norm gibt, die vorschreibt, dass ein Mieter, der selbst nicht Genosschenschafter ist, nach einem gewissen Zeitraum Anspruch auf einen Teil des Genossenschaftsbeitrages...

Sehr geehrter Herr Peter! Genossenschaftsbeitrag ist die Beitrittsgebühr zur Genossenschaft, das sind eine gewisse Anzahl von Genossenschaftsanteilen, die genaue Anzahl ist aus der Satzung der jeweiligen Genossenschaft zu entnehmen. Oder...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Molnar, danke für die rasche Antwort. Ich meinte den Genossenschaftsanteil und nicht den Finanzierungsbeitrag. MfG Peter

Sehr geehrter Herr Peter! Grundsätzlich verankern gemeinnützige Bauvereinigungen, die in der Rechtsform einer Genossenschaft geführt werden, dass Vermietungen von Wohnungen oder Geschäftlokalen nur an ihre Mitglieder erfolgen. Daher...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Guten Tag! Ich hätte eine kurze Frage. Ich wohne in einer Genossenschaftswohnung und will kündigen. Nun steht aber im Vertrag, dass die Kündigungsfrist 6 Monate beträgt. Zwar kann ich nach drei Monaten kündigen, aber ich erhalte...

Grundsätzlich haben Sie die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist (hier 6 Monate) einzuhalten. Die Vermieterin ist erst verpflichtet, die Wohnung zum Ende Ihrer Kündigungsfrist zu übernehmen. In der Praxis wird teilweise - gerade...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Danke für die rasche Antwort. Eine Frage hätte ich aber noch. Wielange darf dann maximal eine Kündigungsfrist vereinbart werden bzw. im welchen Gesetz wird das festgehalten? Danke.

Die Kündigungsfrist von Mietverträgen ist Vereinbarungssache zwischen den Vertragsteilen. Bei genossenschaftlichen Nutzungsverträgen waren früher eher längere Kündigungsfristen (6 Monate zum Quartalsende, teilweise auch 12 Monate)...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Hallo, ich habe meine Genossenschaftswohnung gekauft und es wurde im ganzen Haus Wohnungseigentum begründet und würde diese gerne jetzt vermieten. Was muss ich beachten, bzw. wie hoch darf ich die Miete ansetzen. Herzlichen Dank.

Was Sie bei Vermietung beachten müssen, ist davon abhängig, ob Sie die Wohnung mit Wohnbauförderung erworben haben bzw. ob die auf die Wohnung entfallende Wohnbauförderung ausbezahlt wurde bzw. die Wohnung nicht mehr als gefördert gilt....
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ein Mieter, der in seinem Vertrag mit der gemeinnützigen AG ein "eigentümerähnliches" Mietverhältnis auf 99 Jahre abgeschlossen hat, hat nun das Mietobjekt untervermietet. Das Mietobjekt wird als Büroräumlichkeit > 130 m2 genutzt....

Ob ein Mietobjekt, das den Bestimmungen des WGG unterliegt, untervermietet werden darf, ist im Hauptmietvertrag (Nutzungsvertrag) geregelt. Die Änderung des Nutzungszweckes von Wohnung auf Büro ist entweder im Hauptmietvertrag geregelt...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Hallo ich habe eine Frage. Ich habe eine Wohnung, die nach WWFSG gefördert wurde, 2006 in Miete bezogen. Damals wurde uns bereits ein Kaufpreis für die Wohnung genannt, welche wir nach 10 Jahren zahlen müssten, damit wir die Wohnung kaufen...

Die Pauschalierungsverordnung regelt nur die Höhe der an den Fördergeber bei Eigentumserwerb für eine ursprüngliche Mietwohnung rückzuführenden Förderung. Die Preisbildung für den Erwerb einer nach WWFSG 89 geförderten Wohnung...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Hallo, ich hätte eine kurze Frage. Prinzipiell hat doch die Genossenschaft hat rechtlich acht Wochen Zeit um den Baukostenanteil zurückzuerstatten. Gekündigt habe ich am 29.2., d.h. die Wohnung rückgestellt. Der neue Eigentümer hatte...

Gemäß §17 WGG ist die Frist für die Rückzahlung 8 Wochen. Die Frist beginnt mit Rückstellung an den Vermieter. Ein allfälliger Eigentümerwechsel beim Vermieter ist irrelevant. Grundsätzlich hat Mieter immer die Wohnung nach seiner...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Hallo, ich habe meine Genossenschaftswohnung, wo ich Mieter war, wieder zurück gegeben. Insgesamt war ich in der Wohnung 11 Jahre. Jetzt verrechnet mir die Genossenschaft für die Sanierung des Teppichfußbodens die Kosten für die Entfernung...

Ein bei Mietbeginn übergebener Bodenbelag ist bei Rückstellung der Wohnung in einem entsprechend der Nutzungsdauer abgewohntem Zustand zurückzustellen. Schäden die über die normale Abwohnung hinausgehen (Flecken, Brandlöcher, extreme...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Hallo Danke schon mal vorab für das Format Gibt es das WGG auch im Zusammenhang mit Büro bzw gewerbe ? Würde mich für den Kauf eines Büros von der buwog interessieren die ja bekanntlich lauter WGG Wohnungen haben Lg und Danke

Das WGG ist für Büros bzw. Lokale anzuwenden, wenn diese von einer gemeinnützigen Bauvereinigung in eigenem Namen errichtet wurden
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Guten Tag, ich hätte eine spezielle Frage: Mich würde interessieren, ob es eine Norm gibt, die vorschreibt, dass ein Mieter, der selbst nicht Genosschenschafter ist, nach einem gewissen Zeitraum Anspruch auf einen Teil des Genossenschaftsbeitrages...

Sehr geehrter Herr Peter! Genossenschaftsbeitrag ist die Beitrittsgebühr zur Genossenschaft, das sind eine gewisse Anzahl von Genossenschaftsanteilen, die genaue Anzahl ist aus der Satzung der jeweiligen Genossenschaft zu entnehmen. Oder...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Sehr geehrte Frau Molnar, danke für die rasche Antwort. Ich meinte den Genossenschaftsanteil und nicht den Finanzierungsbeitrag. MfG Peter

Sehr geehrter Herr Peter! Grundsätzlich verankern gemeinnützige Bauvereinigungen, die in der Rechtsform einer Genossenschaft geführt werden, dass Vermietungen von Wohnungen oder Geschäftlokalen nur an ihre Mitglieder erfolgen. Daher...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Guten Tag! Ich hätte eine kurze Frage. Ich wohne in einer Genossenschaftswohnung und will kündigen. Nun steht aber im Vertrag, dass die Kündigungsfrist 6 Monate beträgt. Zwar kann ich nach drei Monaten kündigen, aber ich erhalte...

Grundsätzlich haben Sie die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist (hier 6 Monate) einzuhalten. Die Vermieterin ist erst verpflichtet, die Wohnung zum Ende Ihrer Kündigungsfrist zu übernehmen. In der Praxis wird teilweise - gerade...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Danke für die rasche Antwort. Eine Frage hätte ich aber noch. Wielange darf dann maximal eine Kündigungsfrist vereinbart werden bzw. im welchen Gesetz wird das festgehalten? Danke.

Die Kündigungsfrist von Mietverträgen ist Vereinbarungssache zwischen den Vertragsteilen. Bei genossenschaftlichen Nutzungsverträgen waren früher eher längere Kündigungsfristen (6 Monate zum Quartalsende, teilweise auch 12 Monate)...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Hallo, ich habe meine Genossenschaftswohnung gekauft und es wurde im ganzen Haus Wohnungseigentum begründet und würde diese gerne jetzt vermieten. Was muss ich beachten, bzw. wie hoch darf ich die Miete ansetzen. Herzlichen Dank.

Was Sie bei Vermietung beachten müssen, ist davon abhängig, ob Sie die Wohnung mit Wohnbauförderung erworben haben bzw. ob die auf die Wohnung entfallende Wohnbauförderung ausbezahlt wurde bzw. die Wohnung nicht mehr als gefördert gilt....
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Ein Mieter, der in seinem Vertrag mit der gemeinnützigen AG ein "eigentümerähnliches" Mietverhältnis auf 99 Jahre abgeschlossen hat, hat nun das Mietobjekt untervermietet. Das Mietobjekt wird als Büroräumlichkeit > 130 m2 genutzt....

Ob ein Mietobjekt, das den Bestimmungen des WGG unterliegt, untervermietet werden darf, ist im Hauptmietvertrag (Nutzungsvertrag) geregelt. Die Änderung des Nutzungszweckes von Wohnung auf Büro ist entweder im Hauptmietvertrag geregelt...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Hallo ich habe eine Frage. Ich habe eine Wohnung, die nach WWFSG gefördert wurde, 2006 in Miete bezogen. Damals wurde uns bereits ein Kaufpreis für die Wohnung genannt, welche wir nach 10 Jahren zahlen müssten, damit wir die Wohnung kaufen...

Die Pauschalierungsverordnung regelt nur die Höhe der an den Fördergeber bei Eigentumserwerb für eine ursprüngliche Mietwohnung rückzuführenden Förderung. Die Preisbildung für den Erwerb einer nach WWFSG 89 geförderten Wohnung...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Hallo, ich hätte eine kurze Frage. Prinzipiell hat doch die Genossenschaft hat rechtlich acht Wochen Zeit um den Baukostenanteil zurückzuerstatten. Gekündigt habe ich am 29.2., d.h. die Wohnung rückgestellt. Der neue Eigentümer hatte...

Gemäß §17 WGG ist die Frist für die Rückzahlung 8 Wochen. Die Frist beginnt mit Rückstellung an den Vermieter. Ein allfälliger Eigentümerwechsel beim Vermieter ist irrelevant. Grundsätzlich hat Mieter immer die Wohnung nach seiner...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Hallo, ich habe meine Genossenschaftswohnung, wo ich Mieter war, wieder zurück gegeben. Insgesamt war ich in der Wohnung 11 Jahre. Jetzt verrechnet mir die Genossenschaft für die Sanierung des Teppichfußbodens die Kosten für die Entfernung...

Ein bei Mietbeginn übergebener Bodenbelag ist bei Rückstellung der Wohnung in einem entsprechend der Nutzungsdauer abgewohntem Zustand zurückzustellen. Schäden die über die normale Abwohnung hinausgehen (Flecken, Brandlöcher, extreme...
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG
Hallo Danke schon mal vorab für das Format Gibt es das WGG auch im Zusammenhang mit Büro bzw gewerbe ? Würde mich für den Kauf eines Büros von der buwog interessieren die ja bekanntlich lauter WGG Wohnungen haben Lg und Danke

Das WGG ist für Büros bzw. Lokale anzuwenden, wenn diese von einer gemeinnützigen Bauvereinigung in eigenem Namen errichtet wurden
Mag. (FH) Doris Molnar, CSE, Vorständin GEDESAG